Schauspiel

MIT NINA SCHOPKA UND EDDA PETRI

 

SCHAUSPIELWORKSHOP - Pantomime mit Nina Schopka

01./ 02. Juli 2023, Probebühne im KULT.Kulturzentrum Neunkirchen

Stummes Spiel und Pantomime

Die Kunst der Illusion ist Thema dieses Kurses. Ohne Worte ganze Welten zu erschaffen, Begegnungen zu erzählen und Gefühle zu vermitteln, das ist es, was das stumme Spiel in wunderbarer und faszinierender Einfachheit schafft. Die Teilnehmenden nähern sich dem Thema zunächst durch einfache Basisübungen und Etüden an. Schritt für Schritt erarbeiten wir dann teils alltägliche, teils skurrile Situationen und vergrößern diese in Ausdruck, Emotion und Theatralität. 

Ein Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene aller Altersgruppen, die Lust haben, das Spiel ohne Worte in Mimik und Gestik zu erforschen. 

 

SCHAUSPIELWORKSHOP - Die Kunst des Komödienspiels mit Nina Schopka

Termin folgt, Probebühne im KULT.Kulturzentrum Neunkirchen

Entdecke Deine ganz persönliche Skurrilität und Körperkomik in der weiten Welt des Humors!
In diesem Workshop erforschen wir die Kunst des komischen Spiels. Warum ist ein Witz auf der Bühne mal komisch und mal nicht? Was bedeutet „Timing“? Und wohin treibt uns die Tücke des Objekts?
Schritt für Schritt erlernst Du die Technik der Slapstick-Komödie, zunächst anhand von Etüden und Improvisationen. Schließlich erarbeiten wir kurze Sketche und erklimmen lachend den Gipfel dieser Königsdisziplin.
Für wen? Für alle, die es lieben, zu lachen. 

zu Nina Schopka

Hier gehts zur Anmeldung

 

SCHAUSPIELWORKSHOP - Grundlagen mit Edda Petri

Termin folgt, Probebühne im KULT.Kulturzentrum Neunkirchen

Einmal jemand anderes sein!
Der Workshop für Anfänger mit und ohne Vorkenntnisse bietet eine grundsätzliche Einführung in die wesentlichen Elemente des Theaterspiels:
Atemtraining, Sprechtraining, Körperarbeit, Rollenarbeit, Anspielsituationen, Improvisation und Erarbeitung von Szenen.

Ausgehend von Partner-, und Einzelimprovisationen sowie intensiver Textarbeit machen wir uns Rollen und Szenen zu eigen. Wir beschäftigen uns mit den großen Ws: Wer bin ich? Wo bin ich? In welchem situativen Kontext bewege ich mich? Was will ich eigentlich wirklich? Und: Wer ist mein Gegenüber, mein Spielpartner? Wie gelingt mir ein wirklich direkter, „echter“ Ton? Wir arbeiten an witzigen, traurigen, spannenden Szenen des 20. und 21.Jahrhunderts. Theaterbegeisterung, Neugierde, Lust und Spaß am gemeinsamen Ausprobieren und Experimentieren sind die ideale Voraussetzung für diesen Workshop!

Das Mindestalter beträgt 16 Jahre. Die Teilnehmer müssen im Vorfeld Texte erlernen.

zu Edda Petri

Hier gehts zur Anmeldung